Ob Kongressbericht, Beitrag für Fachzeitschriften, Broschüren oder Sonderbeilagen: Ich sorge dafür dass auch komplexe Sachverhalte verständlich kommuniziert werden.
Die Kunst der Selektion…
2010 verdoppelte sich das medizinische Wissen noch innerhalb von 3,5 Jahren, im Jahr 2020 gelang dies bereits in nur 73 Tagen*. Auf einem europäischen Kongress, hier am Beispiel des letzten Europäischen Dermatologenkongresses EADV 2023 in Berlin wurden über 180 Symposien und mehr als 2.500 e-Poster präsentiert. Angesichts dieser Datenfülle ist die Selektion der Themen von entscheidender Bedeutung für die Qualität eines Kongressberichtes oder eines Kongressnewsletters. Hier kann ich auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung als Kongressberichterstatterin zurückgreifen.
Bei meinen Kongressnewslettern bringe ich in einem Vorgespräch für meine Kunden interessante Themen bzw. Ihre Zielrichtung in Erfahrung und erstelle danach ein Exposé. Dieses Exposé dient als Leitfaden des Kongressbesuchs, der im Nachgang noch einmal überprüft und gegebenenfalls geändert wird. Erst danach geht es an die finale Texterstellung – so wird sichergestellt, dass der Auftraggeber sich in dem Kongressbericht wiederfindet.
*Densen P. Challenges and Opportunities Facing Medical Education. Transactions of the American Clinical and Climatological Association. 2011;122:48-58.
Stimmen zur Zusammenarbeit mit mir:
"As editor of the MEDICOM reports on the meetings of the “American Academy of Dermatology (AAD)” and the “European Academy of Dermatology and Veneorology” I have the pleasure to work with Dr. Kammerer since 2015. Professional communication with her is always easy. I do enjoy this cooperation, because her choice of topics reflects her expertise in the field and her reports give an objective overview of the conventions."
Nachfolgend können Sie sich einen Eindruck über das Spektrum meiner Tätigkeit verschaffen.
Laufend veröffentliche ich Kongressberichte von verschiedenen medizinischen nationalen und internationalen Kongressen in deutscher und englischer Sprache. Darunter sind auch Internationale Kongressberichte, die einem Peer Review Verfahren unterzogen werden.
In das Spektrum der von mir angebotenen Leistungen zählen auch Pressetexte im Kontext von Kongressen oder Stand-alone Veranstaltungen der Industrie. Hier geht es darum, neben wissenschaftlich korrekter Information auch Produktbotschaften verständliche und einprägsam zu transportieren.
Es ist kompliziert, im Praxisalltag die Zeit und Nerven zu finden, wissenschaftlich zu publizieren. Ich unterstütze Meinungsbilder bei Ihren Publikationsvorhaben und kann auch hier auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Liegt mir ein Thema besonders am Herzen, beteilige ich mich gerne an Buchprojekten. Das Prominenteste ist der Leitfaden Phytotherapie, ein Nachschlagewerk mit über 225 Heilpflanzen (zum Buch)
Gerne moderiere ich auch medizinische Fortbildungsveranstaltungen und Fachgespräche.
Patienten gelten heute als Partner des Arztes – gerade bei chronischen Erkrankungen. Dies setzt die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in verständlicher Sprache voraus. Diese Aufgabe übernehme ich gerne, gerade angesichts zunehmender „fake news“ in sozialen Medien über diverse Erkrankungen.
Im Laufe der Jahre haben sich die Dermatologie und hier besonders entzündliche Hauterkrankungen zu meinem besonderen Steckenpferd entwickelt – wozu sicher auch die faszinierende Zunahme an therapeutischen Möglichkeiten beigetragen hat. Dies gilt sowohl in der klassischen Dermatologie durch die zahlreichen Biologika und small molecules als auch in der Ästhetik: hier können heute mit minimal invasiven Methoden Ergebnisse erreicht werden, die früher nur durch invasive Eingriffe möglich waren.
Referenzen

Buchprojekt
Gemeinsam mit Prof. Heinz Schilcher († 2015) habe ich den umfassenden Leitfaden Phytotherapie verfasst, der in 5 Auflagen erschienen ist.

Online Berichte
In einer schnelllebigen Zeit gewinnen Online-Berichte – vor allem von Kongressen zunehmend an Bedeutung. Ich erstelle regelmäßig Webtexte von Kongressen, z.B. für den MEDICOM-Verlag oder medonline.

Artikel
Trotz zunehmender Digitalisierung bleiben Journale und Printartikel ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Kommunikation. Ich veröffentliche regelmäßig Kongressberichte, z.B. für den universimed Verlag oder für den Rosenfluh Verlag.